Geldanlage mit Exchange Traded Funds auf den MSCI World Index

Lesedauer 7 Minuten

Exchange Traded Funds (ETFs) auf den MSCI World Index sind eine solide Basis für dein Wertpapierdepot. An der Börse Frankfurt kann man inzwischen 15 solcher weltweit anlegenden börsengehandelten Indexfonds kaufen. Alle haben das Ziel, die Wertentwicklung des Index MSCI World möglichst exakt nachzubilden. Doch wie unterscheiden sie sich?

Ein ETF auf den MSCI World Index kommt vor allem in Kombination mit einem ETF auf den MSCI Emerging Markets Index für so manches Depot in Betracht.

Doch mittlerweile gibt es mehr als eine Handvoll ETFs auf den MSCI World Index.

Welche Kriterien spielen eine Rolle, um sich für einen bestimmten dieser ETFs zu entscheiden?

Hier zunächst ein Überblick über den Artikel:

[lwptoc]

Der MSCI World Index

Der MSCI World Index ist sehr beliebt

Der MSCI World Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von 1.636 Unternehmen aus 23 Ländern abbildet.

Der US-amerikanische Finanzdienstleister MSCI berechnet ihn seit 1970.

MSCI Inc. (ehemals Morgan Stanley Capital International) ist laut Wikipedia ein in New York City ansässiger US-amerikanischer Finanzdienstleister, der Finanzdienstleistungen vor allem für das Investment Banking anbietet.

Dies umfasst neben internationalen Aktienindizes, wie dem MSCI World Index, sowohl Portfolio- und Risiko-Analysen als auch Research.

Der MSCI World Index enthält nur große und mittelgroße Unternehmen aus Staaten, die MSCI als entwickelte Industrieländer einstuft.

Schwellenländer wie China und Brasilien sind dabei nicht vertreten.

Für jedes Land deckt der Index etwa 85 Prozent der sogenannten Marktkapitalisierung ab.

Die Marktkapitalisierung in einem Staat ist der Börsenwert aller börsennotierten Aktiengesellschaften.

In Deutschland waren das Ende 2016 rund 640.

Dabei summierte sich ihre Marktkapitalisierung laut Deutscher Börse auf mehr als 1.600 Milliarden Euro.

Die einzelnen Länder werden im Index nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet.

Weil die USA den mit Abstand größten Aktienmarkt weltweit repräsentieren, ist ihr Anteil entsprechend hoch, wie in folgender Tabelle zu sehen ist:

Diese Länder sind im MSCI World Index vertreten

Land Indexgewicht Anzahl der Unternehmen
USA 60,26 % 631
Japan 8,99 % 321
Großbritannien 6,53 % 102
Frankreich 3,98 % 79
Deutschland 3,46 % 65
Kanada 3,45 % 90
Schweiz 2,72 % 37
Australien 2,46 % 67
Hongkong 1,35 % 48
Niederlande 1,29 % 21
Spanien 1,06 % 22
Schweden 0,93 % 31
Italien 0,85 % 24
Dänemark 0,62 % 17
Singapur 0,49 % 26
Finnland 0,38 % 12
Belgien 0,37 % 10
Norwegen 0,25 % 9
Israel 0,18 % 11
Irland 0,18 % 6
Österreich 0,09 % 5
Neuseeland 0,06 % 7
Portugal 0,06 % 3

Quelle: MSCI (Stand: 31. Mai 2018)

Die Zusammensetzung des MSCI World Index überprüft der Indexanbieter jedes Quartal.

Dabei können neue Unternehmen in den Index aufsteigen, andere werden dagegen herausgenommen, wenn sie die Kriterien nicht mehr erfüllen.

Das Gewicht eines einzelnen Unternehmens im Index hängt vom jeweiligen Börsenwert ab.

Je höher dieser ist, desto größer ist der Anteil am Index.

Die zehn Firmen mit dem höchsten Gewicht im MSCI World Index zum 30. April 2018 zeigt die folgende Tabelle:

Die zehn größten Konzerne im MSCI World Index

Name Börsenwert in Milliarden US-$¹ Indexgewicht in % Branche
Apple 702 2,12 IT
Microsoft 567 1,71 IT
Amazon 531 1,6 Konsumgüter
Facebook 340 1,02 IT
JPMorgan Chase & Co. 312 0,94 Finanzen
Johnson & Johnson 281 0,85 Gesundheit
Exxon Mobil 273 0,82 Energie
Alphabet C² 265 0,8 IT
Alphabet A 251 0,76 IT
Bank of America 245 0,74 Finanzen

¹ Der Börsenwert ist die Anzahl ausgegebener Aktien multipliziert mit dem Aktienkurs.
² Die C-Aktien des Internetkonzerns Google beinhalten, anders als die A-Anteile, keine Stimmrechte für die Aktionäre.
Quelle: MSCI (Stand: 30. April 2018)

Der Wert des MSCI World Index wird fortlaufend einmal pro Minute ermittelt.

Dabei wird die Kursentwicklung der Index-Aktien nach einer festen Formel in Index-Punkte umgerechnet und so zu einer einzigen Zahl verdichtet.

Es fließen immer nur die aktuellen Kurse der Aktien ein, deren Heimatbörsen gerade geöffnet sind.

Bei den übrigen Titeln werden die Schlusskurse des Vortages herangezogen.

Von 1970 bis Ende 2017 hat der MSCI World Index netto auf Eurobasis (bis Ende 1998 D-Mark) übrigens im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 7 Prozent erzielt.

Ich finde, das kann sich für ETF-Investoren durchaus sehen lassen.

ETFs auf den MSCI World Index

Bei meinen Recherchen bin ich auf aktuell (November 2018) 17 Verschiedene ETFs gekommen, die den MSCI World Index nachbilden.

Hier eine Tabelle mit einem Überblick über diese 17 ETFs auf den MSCI World Index:

Fondsname   WKN TER Fonds-

Wäh-rung

Auss. Repl. AuM in

Mio. €

Auf-

gelegt

Amundi Index MSCI World UCITS ETF-EUR (D) A2H9QY 0,18% EUR Ja phy 31 2017
Amundi Index MSCI World UCITS ETF-EUR (C) A2H59Q 0,38% EUR Nein syn 807 2018
ComStage MSCI World TRN UCITS ETF ETF110 0,2 % USD Ja syn 1467 2008
Deka MSCI World UCITS ETF ETFL50 0,30% EUR Ja phy 36 2018
HSBC MSCI WORLD UCITS ETF A1C9KL   0,15 % USD Ja phy 561,5 2010
Invesco MSCI World UCITS ETF A0RGCS 0,19 % USD Nein syn 668,05 2009
iShares Core MSCI World UCITS ETF A0RPWH 0,2 % USD Nein phy 13608,8 2009
iShares MSCI World EUR Hedged UCITS ETF (Acc) A1C5E7 0,55 % EUR Nein phy 1609,88 2010
iShares MSCI World UCITS ETF A0HGV0 0,5 % USD Ja phy 4648,29 2005
Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF LYX0YD 0,12% USD Nein phy 61 2018
Lyxor MSCI World UCITS ETF LYX0AG 0,3 % EUR Ja syn 1805 2018
UBS ETF (LU) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis A0NCFR 0,3 % USD Ja phy 1062,82 2008
UBS (Irl) ETF plc – MSCI World UCITS ETF A1JVCA 0,3 % USD Ja phy 66,88 2012
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C DBX1MW 0,45 % USD Nein syn 2365,43 2006
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 4C (EUR hedged) DBX0KQ 0,52 % EUR Nein syn 166,31 2013
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C A1XB5U 0,19 % USD Nein phy 2896,07 2014
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D A1XEY2 0,19 % USD Ja phy 632,86 2015

Legende: WKN = Wertpaierkennummer, TER = Total Expense Ratio, auss = ausschüttend, Repl. = Replikationsmethode mit syn = synthetisch und phy = physisch, auss = ausschüttend, AuM = Assets under Management.

Wer nach einem geeigneten ETF auf den MSCI World Index sucht, um zu investieren, sollte folgende Überlegungen anstellen.

  • Wann wurde der ETF aufgelegt?
  • Wie hoch sind seine Assets under Management (AuM)?
  • Wie hoch sind seine TER?
  • Wie bildet er seinen Index nach?
  • Schüttet er Erträge aus oder behält er sie ein?

Wann wurde der ETF aufgelegt?

Wie lange gibt es den ETF für den MSCI World Index bereits?

Wenn es ein hinreichendes Angebot an ETFs für den gewünschten Index gibt, sollte man sich überlegen, ob man einen frisch aufgelegten Indexfonds nimmt, oder einen, der bereits seit ein paar Jahren besteht.

Eng verknüpft ist dieses Thema mit der Höhe der Assets under Management (AuM).

Wie hoch sind die Assets under Management?

Die Assets under Management oder anders ausgedrückt das Fondsvolumen sollte nach Möglichkeit über 100 Mio. EUR liegen, denn dann ist gewährleistet, dass der jeweilige ETF wirtschaftlich betrieben werden kann.

Anderenfalls droht entweder die Schließung des Fonds oder die Zusammenlegung mit einem anderen ETF.

Das ist alles bereits mehrfach geschehen.

Verwaltungskosten (TER) sind wichtiges Kriterium bei Fondsauswahl

Die TER spielen auch bei ETFs auf den MSCI World Index eine wichtige Rolle.

Die Höhe der Verwaltungskosten kann bei der Fondsauswahl als alleiniges Kriterium in die Irre führen:

Sie liegen zwischen 0,12 Prozent (Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF) und 0,55 Prozent (iShares MSCI World EUR Hedged UCITS ETF (Acc)).

Da die Höhe der jährlichen Verwaltungskosten unmittelbar Einfluss hat auf deine Nettorendite als Anleger, spielt sie aber schon eine gewichtige Rolle.

Da würde ich mich immer für einen ETF mit eher niedrigen Verwaltungskosten entscheiden.

Hinzu kommen weitere Kosten, die nicht in den Verwaltungskosten enthalten sind und außerdem Erträge aus der Wertpapierleihe.

Es ist nämlich duraus üblich, dass ein ETF seine Wertpapiere gegen eine Gebühr verleiht.

Der Wertpapierleiher unternimmt damit u. a. Leerverkäufe.

Dabei verkauft er diese Wertpapiere, setzt jedoch auf fallende Kurse und kauft diese – wenn es denn klappt – anschließend biller wieder zurück.

Und die Differenz ist sein Gewinn.

Wenn die Kurse denn fallen.

Ansonsten kann auch ein Verlust dabei entstehen.

Insgesamt liefert der Tracking Error als Maß für die Gesamtabweichung vom Index genauere Informationen für eine Entscheidung als die alleinigen Verwaltungskosten.

Die Art der Indexnachbildung

Ob Sie sich für eine physische oder synthetische Indexnachbildung entscheiden, bringt jeweils verschiedene Vor- und Nachteile mit sich.

Synthetische ETFs besitzen nicht unbedingt die im Index enthaltenen Aktien.

Stattdessen bilden sie die Index-Entwicklung über ein finanzielles Tauschgeschäft (Swap) mit einer Großbank ab.

Dies ist nicht jedem Anleger recht, das sich das sogenannte Kontrahentenrisiko verbirgt:

Die Bank als Vertragspartner kann zumindest theoretisch in Konkurs gehen.

Die Pleite von Lehman Brothers zeigte, dass diese Befürchtung nicht ganz unbegründet ist.

Auch wenn derartige Swap-Geschäfte heutzutage in der Praxis besichert werden.

Für die physische Nachbildung gilt:

Zwar halten sie die im Index notierten Aktien, doch verleihen sie einen Teil dieser Wertpapiere zum Beispiel an Hedgefonds.

Diese wiederum verkaufen die Aktien weiter und wetten damit auf fallende Kurse (sogenannte Leerverkäufe).

Zudem sind die Verwaltungskosten bei großen Indizes bei vollständiger (physischer) Replikation recht hoch.

Beide Varianten haben letztlich ihre Vor- und Nachteile.

Bei einem so großen Index wie dem MSCI World Index kommt jedoch häufig das optimierte Sampling zum Einsatz, bei dem nur eine repräsentative Anzahl an Aktien erworben werden.

Der Einsatz dieses Verfahrens senkt letztlich die Verwaltungskosten.

Ausschüttender oder thesaurierender Fonds?

Gewinne wieder anlegen oder ausschütten?

Ob ein thesaurierender oder ein ausschüttender Indexfonds die bessere Wahl ist, kann man nicht pauschal sagen, sondern es hängt von den Anlagezielen des Anlegers ab.

Wer langfristig ein Vermögen wie zum Beispiel eine  private Altersvorsorge aufbauen will, ist mit einem thesaurierenden ETF, der seine Erträge einbehält, besser bedient.

Da die Dividenden wieder angelegt werden, profitieren Anleger hier zusätzlich vom Zinseszinseffekt.

Zudem müssen sie sich keine Gedanken machen, wie sie die ausgezahlten Erträge wieder anlegen sollen.

Anleger, die größere Beträge investiert haben und laufende Zahlungen aus ihrem Vermögen benötigen, um davon zum Beispiel teilweise ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, sind mit einem ausschüttenden Fonds besser bedient.

Hier hängt die Entscheidung also von den individuellen Zielen des Anlegers ab.

Fazit

ETFs auf den MSCi World Index sind in keinem Depot verkehrt

Insgesamt gibt es aktuell 17 Exchange Traded Funds auf den MSCI World Index, doch kommen nicht alle – sofern die hier erläuterten Kriterien angewandt werden – ernsthaft infrage.

Doch da die individuellen Vorlieben sehr heterogen sein können, möchte ich hier keine Empfehlung abgeben.

Sondern jeder muss die 17 angebotenen ETFs hinsichtlich seiner individuellen Vorlieben und Kriterien beurteilen und darauf aufbauend seine Entscheidung treffen.

Jedenfalls möchte ich abschließend festhalten, dass ein ETF auf den MSCI World Index stets eine sinnvolle Investition ist, gerade bei Investment-Anfängern.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.